Was ist Pfadi?
Wir sind Teil der Pfadibewegung Schweiz, der grössten Jugendorganisation der Schweiz, und der Battasendas Grischun, dem Kantonalverband der Pfadi Graubünden. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Abenteuer, Naturerlebnisse und Gemeinschaft zu bieten. Durch spannende Aktivitäten fördern wir Teamgeist, Selbstständigkeit und Freundschaften. Jugend+Sport (J+S) unterstützt uns, indem sie unsere Lager mitfinanzieren und Material bereitstellen.
Alter: 5 – 7 Jahre
Aktivität: Ca. alle vier Wochen am Samstagvormittag, 2 Stunden
Lager: Nein
In Begleitung der Stoffbiber Mauna und Sori sammeln Kinder spielerisch ihre ersten Pfadierfahrungen. Spielen in der Natur, Basteln, Feuer machen, Bräteln und vieles mehr steht hier auf dem Programm.
Bibergesetz:
Wir Biber…
… möchten Freunde kennenlernen und mit ihnen spielen.
… sind neugierig und möchten Neues entdecken.
… haben Freude an der Natur und passen gut auf sie auf.
Alter: 7 – 10 Jahre
Aktivität: Ca. alle zwei Wochen am Samstag, 3 Stunden
Lager: Normalerweise einwöchiges Herbstlager in einem Lagerhaus
Bei den Wölfli erleben Kinder ihre ersten Pfadi-Abenteuer. Knifflige Schatzsuchen, sportliche Spiele und vor allem Neues entdecken wird hier grossgeschrieben. Die Wölfli finden ihre Rolle in der Gruppe und erlernen erstmals verschiedene Pfaditechniken.
Wolfsgesetz:
Wir Wölfli wollen…
… zueinander schauen, einander helfen und voneinander lernen.
… zur Natur und Umwelt Sorge tragen.
… mit Augen, Ohren, Nase, Mund und Händen Neues entdecken.
Alter: 10 – 14 Jahre
Aktivität: Ca. alle zwei Wochen am Samstag, 3 Stunden
Lager: Normalerweise zweiwöchiges Sommerlager im Zelt
Während der vier Jahre in der Pfadistufe entwickeln sich die Pfadis von Kindern zu Jugendlichen und lernen dabei viel Neues. Sie haben die Möglichkeit, ihr Können in den Bereichen Kartenkunde, Samariterwesen, Seilkunde, Naturkunde und Kochen unter Beweis zu stellen und sich so weitere Abzeichen für ihre Pfadihemd zu verdienen.
Pfadigesetz:
Wir Pfadis wollen…
… offen und ehrlich sein.
… andere verstehen und achten.
… Freude suchen und weitergeben.
… miteinander teilen.
… unsere Hilfe anbieten.
… Sorge tragen zur Natur und allem Leben.
… uns entscheiden und Verantwortung tragen.
… Schwierigkeiten mit Zuversicht begegnen.
Alter: 14 – 16 Jahre
Aktivitäten: Unterschiedlich
Lager: Kantonales, einwöchiges Erlebnislager, einwöchiger Futurakurs
Die Jugendlichen gestalten in dieser Stufe ihre eigenen Abenteuer. Mit Unterstützung der Piostufenleiter:innen planen und organisieren sie projektorientierte Aktivitäten und übernehmen dabei Verantwortung für sich selbst und andere. Sie haben auch die Möglichkeit, in den Stufen als Leiter:innen zu schnuppern und entscheiden schliesslich, ob sie bei den Wölfli oder der Pfadi leiten möchten.
Piogesetz:
Wir Pios wollen…
… offen und ehrlich sein.
… andere verstehen und achten.
… Freude suchen und weitergeben.
… miteinander teilen.
… unsere Hilfe anbieten.
… Sorge tragen zur Natur und allem Leben.
… uns entscheiden und Verantwortung tragen.
… Schwierigkeiten mit Zuversicht begegnen.
Alter: ab 17 Jahren
Aktivitäten: Unterschiedlich
Rover können drei unterschiedliche Rollen einnehmen: Sie leiten in der Abteilung, unterstützen bei Anlässen oder nehmen selbst an Roveraktivitäten teil. Sie engagieren sich für die Pfadi und die Gesellschaft. Ihre Aktivitäten bieten unendlich viele Möglichkeiten für unvergessliche Abenteuer.
Rovergesetz:
Wir Rover wollen…
… offen und ehrlich sein.
… andere verstehen und achten.
… Freude suchen und weitergeben.
… miteinander teilen.
… unsere Hilfe anbieten.
… Sorge tragen zur Natur und allem Leben.
… uns entscheiden und Verantwortung tragen.
… Schwierigkeiten mit Zuversicht begegnen.
Unsere Leitende
Alle unsere Leiter:innen absolvieren anerkannte Jugend & Sport-Kurse und sind somit ausgebildete J&S-Leiter:innen. Die Stunden, die sie in Ausbildung, Planung der Aktivitäten und Lager investieren, basieren vollständig auf freiwilliger Arbeit.
AL
Biber
Wölfli
Pfadi
Pios
Rover
Geschichte
Die Pfadi Rhätikon Schiers wurde im Jahr 1926 als reine Knabenabteilung gegründet. Erste Überlegungen zur Gründung einer Abteilung entstanden jedoch bereits acht Jahre zuvor – im Jahr 1918.
Die Pfadi Falkenstein Landquart wurde 1943 mit Unterstützung einiger Leitender der Pfadi Rhätikon Schiers gegründet.
Im Jahr 1944 folgte die Gründung der Mädchenpfadi „Kondor“ in Schiers. Der Zusammenschluss zu einer gemischten Abteilung Pfadi Rhätikon Schiers erfolgte schließlich 1986.
Die Abteilung erlebte nicht nur rosige Zeiten – für neun Jahre war sie aufgelöst. Nach einem zweiten Wiedergründungsversuch gelang es, die Pfadi Rhätikon Schiers 1978 neu zu gründen. Kurz nach dieser Neugründung wurden die Stämme Kobra (Mädchen) und Larein (Knaben) in Jenaz gegründet, die sich jedoch 1981 von der Pfadi Rhätikon Schiers lösten.
Bis auf eine Beinahe-Auflösung 1982 besteht die Pfadi Rhätikon Schiers nun beständig. Heute zählt die Abteilung rund 100 aktive Mitglieder und 15 Leitende.